schwarzweiss
Mittwoch, 23. Januar 2019
Berry
Im Dezember traf ich die Besitzer von Berry. Sie erzählten mir, dass sie sich von ihm verabschieden mussten ... er nahm den Weg über die Regenbogenbrücke....
Berry war ein ungestümer Jagdhund, sein Besitzer der Revierförster vom Ettersberg. Als Herrchen sich Ende 2014 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete und sein Revier an den Nachfolger übergab hatte ich die ehrenvolle Aufgabe Berry zu zeichnen. Die Forstkollegen überreichten dann das Bild als Abschiedsgeschenk.
Nun ist der treue Freund im Hundeparadies. Ich denke Berry hatte als Revierförster- und Jagdhund ein sehr erfülltes und ereignisreiches Leben. Sein zu Hause lag direkt am Stadtrand von Weimar im Webicht (ein Wald-Park) und er war tagtäglich unterwegs zusammen mit seinem Besitzer in der Natur. Ein schöneres Dasein kann man sich für einen Hund nicht vorstellen.
Sorry, hatte mein Bild leider vergessen zu scannen, deshalb hier nur ein Foto von dem bereits gerahmten Original.
Dienstag, 22. Januar 2019
2018 - "Anonyme Zeichner" Berlin
2018 nahm ich an einem internationalen Zeichenwettbewerb namens "Anonyme Zeichner" teil. Aus den ca. 2400 eingesendeten Bildern wurden 600 ausgewählt und in einer Galerie im Berliner Körnerpark von Juli bis September ausgestellt. Es fanden eine Verni- sowie eine Finisage und auch einige andere gut besuchte Veranstaltungen in diesem Zusammenhang statt.
Ziel der Aktion - die in den letzten Jahren schon mehrfach in versch. europäischen Städten stattfand - war es u. a. den Kunstmarkt und die Preise für Kunst in Frage zu stellen. Jedes der ausgestellten Bilder konnte und kann teilweise auch noch (über ein auch digital einzusehendes Archiv) für 200,-€ erworben werden. Wer sich dafür interessiert kann nachlesen unter www.anonyme-zeichner.de
Mein Bild hatte es in die Ausstellung geschafft, was für mich eine große Freude war. Es gab zwar keine Gelegenheit es vor Ort in Berlin zwischen den anderen Werken zu sehen, im Netz war jedoch alles sehr gut zu verfolgen.
Unter dem Motto "Das Motiv ist die halbe Miete" hatte ich eine zarte Bleistiftzeichnung im Format DIN A4 von einem Schlagzeuger eingeschickt: Mein Freund Delle Kriese, der Trommler von Renft, hier zu sehen:
Mittwoch, 26. April 2017
800 Jahre Nohra - 1217 bis 2017
Heute ein paar Eindrücke zur Eröffnungsveranstaltung der derzeit laufenden Ausstellung mit dem Titel "Hier war Luther...tatsächlich" zum Festjahr "800 Jahre Nohra - 1217 bis 2017".
Die Vernissage war mit ca. 30 Personen gut besucht, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Mein Dank gilt allen, die mich durch Zuarbeit, Bereitstellung von Material bzw. kleinen und großen Kunstwerken und/ oder Infos unterstützt haben.
In der Zwischenzeit hat mich das ein oder andere Lob persönlich erreicht, sodaß ich den Eindruck habe die Arbeit hat sich gelohnt. Da ich das erste Mal solch eine Ausstellung gestaltet habe, ist dies natürlich positiv.
Ich wünsche mir, daß die Tafeln, Fotos und Bilder reichlich "besehen und bestaunt" werden. So erfahren die Restaurantbesucher einiges über die Geschichte unseres Ortes und die Nohraer werden angeregt sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen.
Von den schönen Kunstwerken mit heimischen Motiven hatte ich so viele "vorzeigewürdige" zusammengetragen, daß ich leider nicht alle ausstellen kann. Ich bitte deshalb um Verständnis.
Es wird sicher auch Diskussionen um die Identität der Personen geben, welche auf all den historischen Fotos zu sehen sind.... dies war meine Absicht.
Das Ganze ist vorerst zu sehen bis zum 31.07.2017 und Jedermann/-frau/-kind ist eingeladen!
Die Öffnungszeiten des Restaurant sind - wie auch anschließend zu sehen:
Montag - Freitag: 07.00 - 22.00 Uhr
Samstag - Sonntag: 10.00 - 22.00 Uh
Die Vernissage war mit ca. 30 Personen gut besucht, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Mein Dank gilt allen, die mich durch Zuarbeit, Bereitstellung von Material bzw. kleinen und großen Kunstwerken und/ oder Infos unterstützt haben.
In der Zwischenzeit hat mich das ein oder andere Lob persönlich erreicht, sodaß ich den Eindruck habe die Arbeit hat sich gelohnt. Da ich das erste Mal solch eine Ausstellung gestaltet habe, ist dies natürlich positiv.
Ich wünsche mir, daß die Tafeln, Fotos und Bilder reichlich "besehen und bestaunt" werden. So erfahren die Restaurantbesucher einiges über die Geschichte unseres Ortes und die Nohraer werden angeregt sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen.
Von den schönen Kunstwerken mit heimischen Motiven hatte ich so viele "vorzeigewürdige" zusammengetragen, daß ich leider nicht alle ausstellen kann. Ich bitte deshalb um Verständnis.
Es wird sicher auch Diskussionen um die Identität der Personen geben, welche auf all den historischen Fotos zu sehen sind.... dies war meine Absicht.
Das Ganze ist vorerst zu sehen bis zum 31.07.2017 und Jedermann/-frau/-kind ist eingeladen!
Die Öffnungszeiten des Restaurant sind - wie auch anschließend zu sehen:
Montag - Freitag: 07.00 - 22.00 Uhr
Samstag - Sonntag: 10.00 - 22.00 Uh
Sonntag, 2. April 2017
Achtung! Terminänderung!!!
Liebe Leser,
aus organisatorischen Gründen wurde die von mir angekündigte Ausstellungseröffnung um genau eine Stunde auf bereits 10.00 Uhr am 09. April vorverlegt!
Achtung!Achtung!Achtung!
Eröffnung der Ausstellung zum Festjahr "800 Jahre Nohra - 1217-2017"
"Hier war Luther ... tatsächlich"
09. April 2017, 10.00 Uhr, Grillrestaurant Nohra
aus organisatorischen Gründen wurde die von mir angekündigte Ausstellungseröffnung um genau eine Stunde auf bereits 10.00 Uhr am 09. April vorverlegt!
Achtung!Achtung!Achtung!
Eröffnung der Ausstellung zum Festjahr "800 Jahre Nohra - 1217-2017"
"Hier war Luther ... tatsächlich"
09. April 2017, 10.00 Uhr, Grillrestaurant Nohra
Samstag, 25. März 2017
Eröffnung der Ausstellung "Hier war Luther ... tatsächlich"
Ausstellung zum Festjahr 800 Jahre Nohra - 1217 bis 2017
Hiermit möchte ich zur Eröffnung einladen:
Wann? Sonntag, 09. April 2017, 11.00 Uhr
Wo? Grillrestaurant Nohra, An der Erfurter Str. 6, 99428 Nohra
Anlässlich des Nohraer Festjahres 2017 entstand im Laufe der letzten Monate eine informative und - wie ich hoffe - auch unterhaltsame Ausstellung zur Geschichte des Ortes.
Der Titel lässt sich auf die Tatsache zurückführen, dass Martin Luther am 5. oder 6. April 1521 laut eines Chronikzitates auf dem Weg nach Worms in Nohra weilte. Zudem trägt die Kirchgemeinde Nohra den Namen seiner Ehefrau: Katharina von Bora.
Da wir 2017 auch gleichzeitig 500 Jahre Reformation feiern ist dies natürlich reichlich Anlass uns mit dem Thema zu beschäftigen.
Kombiniert habe ich die geschichtlichen Infos mit einer kleinen Kunstausstellung - Nohraer Motive aus der Hand verschiedener Künstler.
Zu sehen sein wird dies Alles bis August.
Montag, 5. Dezember 2016
So entsteht es ....
Hier mal ein kleiner Einblick in den Werdegang einer Zeichnung.
Das Bild von dem schönen Fachwerkhaus ist übrigens ein Auftragswerk.
Schritt 1: grobe Vorzeichnung ...schließlich müssen die Proportionen, Winkel usw. stimmen. Das Fachwerk und die Fensterpositionenen.... Dann beginne ich mit den Details, man kann sich wunderbar an so manchem einzelnen Stein oder Balken austoben. Aber natürlich gehts "mit ein bisschen künstlerischer Routine" auch zügig.
Schritt 2: Die Details entstehen. In diesem Fall von links nach rechts und vom Hintergrund zum Vordergrund hin.
Schritt 3: Zuletzt entsteht der vor dem Haus befindliche Baum - eine Weide.
Meine Meinung: Ein Haus ganz ohne Natur - in diesem Fall der Baum - ist immer sehr traurig anzusehen. Das Bild entspricht jedoch der Realität: Neben dem Eingangstor steht tatsächlich eine Weide.
Das Bild von dem schönen Fachwerkhaus ist übrigens ein Auftragswerk.
Schritt 1: grobe Vorzeichnung ...schließlich müssen die Proportionen, Winkel usw. stimmen. Das Fachwerk und die Fensterpositionenen.... Dann beginne ich mit den Details, man kann sich wunderbar an so manchem einzelnen Stein oder Balken austoben. Aber natürlich gehts "mit ein bisschen künstlerischer Routine" auch zügig.
Schritt 2: Die Details entstehen. In diesem Fall von links nach rechts und vom Hintergrund zum Vordergrund hin.
Schritt 3: Zuletzt entsteht der vor dem Haus befindliche Baum - eine Weide.
Meine Meinung: Ein Haus ganz ohne Natur - in diesem Fall der Baum - ist immer sehr traurig anzusehen. Das Bild entspricht jedoch der Realität: Neben dem Eingangstor steht tatsächlich eine Weide.
Sonntag, 20. November 2016
Erinnerungen an den Sommer
Heute - mitten im November - Rückschau auf den finnischen warmen Sommer:
... ein paar Fotos von der Übergabe des Gastgeschenks der Nohraer an die Gemeinde Viitasaari nach unserem Abschluss-Gottesdienst auf dem Gut Tarvala bei unseren Gastgebern Leena und Risto Kolari
... ein paar Fotos von der Übergabe des Gastgeschenks der Nohraer an die Gemeinde Viitasaari nach unserem Abschluss-Gottesdienst auf dem Gut Tarvala bei unseren Gastgebern Leena und Risto Kolari
Abonnieren
Posts (Atom)